Pressemitteilungen
Ultra-kalte Atome in Schwerelosigkeit
05. Dezember 2023
Hochkomplexes Experiment auf der Forschungsrakete MAIUS-2 treibt die Quantenforschung voran.mehr
Das ZARM auf der Space Tech Expo Europe!
Vom 14. bis 16. November 2023 ist das ZARM auf der Space Tech Expo Europe vertreten. Auf einem Gemeinschaftsstand mit der Initiative „Humans on Mars“ der Universität Bremen und der ZARM Technik AG, sind täglich Ingenieur:innen...mehr
Erfolgreiche Promotion von Jan-Menno Memmen
Seine Forschung hat der ZARM-Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe für Theoretische Gravitationsphysik durchgeführt.mehr
10. Deutscher CanSat-Wettbewerb
28. August 2023
CanSat Germany feiert zehnjähriges Jubiläum: Deutscher CanSat-Wettbewerb lädt junge Raumfahrttalente ein!mehr
Wir gratulieren Sandro Gödtel zur bestandenen Promotion!
Der ZARM Wissenschaftler absolvierte seine Doktorarbeit auf dem Forschungsgebiet der Gravitationsphysik.mehr
Weiteres Äquivalenzprinzip bestätigt
13. Juli 2023
Trotz quantenphysikalischer Zweifel: Forschungsteams des ZARM und der Leibniz University Hannover konnten Einstein’s Relativitätstheorie mit noch höherer Genauigkeit bestätigenmehr
Forschungsprojekt Op-To-Space gewinnt Flug ins All
14. Juni 2023
Christian Vogt gewinnt mit dem am ZARM entwickelten Projekt eine "ESA Challenge" und kann nun seine Nutzlast in den Weltraum bringen.mehr
Schwerelosigkeit zum Anfassen: Schulteams forschen im Fallturm
14. Juni 2023
Nach einem halben Jahr intensiven Grübelns, Tüftelns und Ausprobierens gibt es am 23. Juni 2023 für zwei Schulteams die Belohnung: mit dem eigenen Experiment im echten großen Bremer Fallturm unter Schwerelosigkeit zu forschen....mehr
Wissenschaft und Schule eng verzahnt: Neue MINT-Kooperation startet
Mehr Schulpraktikumsplätze und eine Challenge als Teil des Unterrichts – sechs Bremer Schulen und drei Forschungsinstitute kooperieren, um ein aufeinander abgestimmtes Programm für MINT-Nachwuchsförderung an den Start zu bringen. mehr
Frauen-Team für DropTes ausgewählt
Im Rahmen des UN-Förderprogramms DropTes erhalten Studentinnen der "Universidad de Antioquia", Kolumbien, die Möglichkeit, Experimente im Fallturm Bremen durchzuführen. mehr
Minisatelliten von Schulteams heben ab
Für das Finale des CanSat-Wettbewerbs treffen sich vom 13.-17. März 2023 alle acht Schulteams, um ihre Minisatelliten im Dosenformat mit einer Rakete zu starten. mehr
Ferrofluide auf dem Mars herstellen?
ZARM-Forscher Thomas Imhülse ist es gelungen, aus Algenöl und Magnetit, welches aus dem Mars-Boden gewonnnen werden kann, eine magnetische Flüssigkeit herzustellen. Wozu? Ferrofluide sind von großer Bedeutung für...mehr
Unendlich cremig – Tropfen lassen sich grenzenlos aufspalten
ZARM-Wissenschaftler haben einen Computercode entwickelt, der genaue Vorhersagen über den Zerfall von Tropfen in turbulenten Strömungen ermöglicht.mehr
Bremens Bügermeister besucht das ZARM
Am 23. November 2022 besucht der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte das ZARM und taucht ein in die Welt der Weltraummissionen und Explorationsforschung.mehr
Der perfekte Sprühstrahl und worauf es ankommt
Was passiert in der Sprühdüse eines Sprühkopfs während eines längeren Sprühvorgangs und warum tropft und kleckert der Sprühstrahl plötzlich? ZARM-Wissenschaftler publizieren ihre Erkenntnisse.mehr
Testanlage für extraterrestrische Lebenserhaltungssysteme
Modell-Habitat am ZARM ermöglicht Langzeittests für Lebenserhaltungssysteme, die auf Mond und Mars zum Einsatz kommen sollen.mehr
Schwarze Löcher neu berechnet
Mit Einsteins Theorie konnten ZARM-Wissenschaftler:innen mathematisch nachweisen, dass mithilfe eines Pulsars die Rotation eines Schwarzen Lochs noch exakter berechnet werden kann als bisher. mehr
Astronomische Jahrestagung: Von Bremen zu den Sternen
Vom 12. - 16. September findet an der Universität Bremen die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) statt. Das Motto: „Astronomy from Ground to Space“. Die Teilnehmenden diskutieren über neueste Ergebnisse der...mehr
ZARM-Team an Bord des 39. DLR-Parabelflugs
Ein Flugzeug in der Luft zu betanken, ist nicht neu. Doch wie kann ein solches Manöver im Orbit unter Schwerelosigkeit gelingen? Denn Tankstellen im Weltraum werden der Schlüssel für Langzeit-Explorationsmissionen sein und dafür...mehr
Bremer Expertise in der Explorationsforschung stark nachgefragt
Das ZARM ist maßgeblich an der Konzeption einer Großforschungseinrichtung zur Rohstoffgewinnung und -verarbeitung auf dem Mond beteiligt mehr
Sauerstoffextraktion per Magnetismus
Fallturm-Experiment beweist, dass Magneten eine einfachere Methode zur Sauerstoffgewinnung für Astronaut:innen in Schwerelosigkeit ermöglichen könnenmehr
DLR-Challenge gewonnen: Brandquellen „erschnüffeln"
Ein Rauchmelder, der Brandquellen bereits vor Ausbruch des Brandes „erschnüffeln“ kann: Damit hat ein Team um das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität jetzt einen Preis bei einem...mehr
Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung
Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Wie wirkt sich der Mensch auf die neue Umgebung aus? 60 Forschende der Universität Bremen und anderer Institute gehen diesen Fragen nach.mehr
Raumfahrt zum Anfassen: Schulteams im Fallturm
Seit 2014 findet das Drop Tower Project for School Students (DroPS) als jährlicher Wettbewerb statt, um junge Menschen während ihrer Schulausbildung für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. mehr
Offizielle Präsentation des GraviTower Bremen Pro
Das neue leistungsstarke Labor des ZARM wurde am 14. Juni 2022 erstmals feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Hybridveranstaltung noch einmal ansehen sowie Download von Fotos und Infomaterial hier.mehr
ZARM jetzt auf LinkedIn
Es ist soweit: ZARM hat nun auch einen Account auf LinkedIn und wir freuen uns auf das Networking. Wir posten News aus unseren Laboren und zu unseren Forschungsteams.mehr
Schüler:innen forschen mit selbstgebauten Minisatelliten
Live-Event am 5. April 2022: Zum achten Mal starten Bremer Schülerinnen und Schüler mit einer Rakete ihre selbstgebauten Mini-Satelliten in eine Höhe von einem Kilometer. mehr
Wie Feuer und Eis
Wasserstoff und Sauerstoff sind der Heilige Gral der Raketentriebwerke, aber wie brennen sie? Die ZARM-Wissenschaftler nutzten Experimente in der Schwerelosigkeit, um den komplexen Prozess der Sprayverbrennung zu vereinfachen,...mehr
Genauere Messung von Gas-Molekülen
Wissenschaftler der Universität Bremen haben eine neue Methode entwickelt, den Durchmesser von Molekülen in verdünnten Gasen zu bestimmenmehr
Absage: Erstflug des Studierenden-Fliegers
Absage: Ultraleichtflugzeug ZODIAC CH601 XL wird - nicht - am Samstag, den 4. Dezember 2021 um 12 Uhr vom Flugplatz Rotenburg/Wümme zum offiziellen Erstflug startenmehr
Neue Forschungsrichtung am ZARM
Die neue Arbeitsgruppe im Bereich der Explorationsforschung untersucht, wie mithilfe von Sonnenlicht in Schwerelosigkeit Sauerstoff und Wasserstoff produziert werden kann.mehr
DroPS 7.0 - Schüler:innen-Experimente starten in die nächste Runde!
11. November 2021
DroPS startet mit dem Ideenfindungsworkshop am 16.11.2021 um 16:00 h - Meldet euch jetzt an! mehr
Uni Bremen an der AMADEE-20 Mars-Simulation beteiligt
27. Oktober 2021
Zwar nicht direkt auf dem Mars, aber in einer simulierten Mars Umgebung sind Wissenschaftlerinnen der Uni Bremen der Frage nach der Teamfähigkeit einer Crew nachgegangen, die sich in Isolation befindet, sowie der Frage, wie...mehr
Nobelpreis für Schwarze Löcher
07. Oktober 2020
Innerhalb der letzten vier Jahre ging der Nobelpreis dreimal an ein Thema aus der Gravitationsphysik - ein Beweis für die große Bedeutung der derzeitigen Forschung auf diesem Gebiet.mehr
"Ready for ignition" - Fertig zum (An-)Zünden
06. Oktober 2020
Am 3. Oktober 2020 hob die Antares-Rakete ab. Mit an Bord: ein Experiment zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt, konzipiert vom ZARM.mehr
Grünes Licht für freien Fall – Schulteams testen Experimente im ZARM
05. Juni 2019
Am 29. Mai 2019 war das ZARM fest in Schülerhand. Anlässlich des Nachwuchsprojekts „DroPs“ hatten drei Bremer Schulteams die Möglichkeit, wie echte WissenschaftlerInnen im Fallturm zu forschen. mehr
Bose-Einstein Kondensat erfolgreich im All erzeugt
18. Oktober 2018
In der Fachzeitschrift Nature sind die ersten Ergebnisse des wohl komplexesten Forschungsraketenexperiments jetzt veröffentlicht worden. ZARM-Wissenschaftler waren an der 2017 durchgeführten MAIUS-1 Mission beteiligt, die das...mehr
Sieg nach Punkten für Albert Einstein
04. Dezember 2017
Mit bisher unerreichter Genauigkeit hat die Satellitenmission MICROSCOPE die Gültigkeit des Äquivalenzprinzips, einem der Grundpfeiler der Allgemeinen Relativitätstheorie, bestätigt. Gemiensam mit ONER und OCA hatte das ZARM-Team...mehr