Pressemitteilungen
Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter CYGNUS
08. Januar 2021
Die Wissenschaftler*innen von SAFFIRE V blicken mit gemischten Gefühlen auf den CYGNUS-Flug zurück. Eines der Experimente an Bord konnte nicht wie geplant gestartet werden, das andere überraschte. mehr
Startschuss für TerraQ
02. Dezember 2020
Am 26.11.2020 hat der Senat der DFG die Einrichtung des Sonderforschungsbereiches „TerraQ“ beschlossen, bei dem sich das ZARM mit Teilprojekten einbringen wird.mehr
Norddeutscher Wissenschaftspreis 2020
30. November 2020
Für das Kooperationsprojekt "Geodäsie und Klimaforschung" wurde das ZARM gemeinsam mit der Universität Hannover und dem DLR mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet.mehr
Nobelpreis für Schwarze Löcher
07. Oktober 2020
Innerhalb der letzten vier Jahre ging der Nobelpreis dreimal an ein Thema aus der Gravitationsphysik - ein Beweis für die große Bedeutung der derzeitigen Forschung auf diesem Gebiet.mehr
"Ready for ignition" - Fertig zum (An-)Zünden
06. Oktober 2020
Am 3. Oktober 2020 hob die Antares-Rakete ab. Mit an Bord: ein Experiment zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt, konzipiert vom ZARM.mehr
Der Bremer Fallturm wird 30
23. September 2020
Am 28. September 1990, vor nunmehr 30 Jahren, fiel der Startschuss für den erfolgreichen Betrieb des Fallturms Bremen.mehr
Mit einem Minisatelliten die Erde beobachten
16. September 2020
Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für den diesjährigen Deutschen CanSat Explorer Wettbewerb bewerben.mehr
Wanderfalken im Fallturm
28. Mai 2020
Seit Ende April gibt es im ZARM wieder tierischen Nachwuchs: ein Wanderfalkenpaar hat im Nistkasten des Fallturms ihr Nest bezogen und zieht dort zwei gesunde Nachkömmlinge groß. Unsere Fotostrecke zeigt, wie schnell die...mehr
Turbulenter als gedacht
05. Mai 2020
Ungleichmäßiger Blutfluss tritt häufiger auf als die Theorie der Strömungsmechanik erwarten ließ. Das hat Duo Xu vom ZARM gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam nun nachgewiesen. mehr
Senatorin Schilling besucht das ZARM: Neuer GraviTower ist im Bau
03. Februar 2020
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Claudia Schilling, wurde bei ihrem Besuch im ZARM der Fallturm und der neue GTB Pro - der sich derzeit noch im Bau befindet - vorgestellt. mehr
Kunst im freien Fall
23. Januar 2020
Heute hat das Künstlerduo Broomberg und Chanarin den Bremer Fallturm für ein historisches Kunst-Experiment genutzt.mehr
Grünes Licht für freien Fall – Schulteams testen Experimente im ZARM
05. Juni 2019
Am 29. Mai 2019 war das ZARM fest in Schülerhand. Anlässlich des Nachwuchsprojekts „DroPs“ hatten drei Bremer Schulteams die Möglichkeit, wie echte WissenschaftlerInnen im Fallturm zu forschen. mehr
Bose-Einstein Kondensat erfolgreich im All erzeugt
18. Oktober 2018
In der Fachzeitschrift Nature sind die ersten Ergebnisse des wohl komplexesten Forschungsraketenexperiments jetzt veröffentlicht worden. ZARM-Wissenschaftler waren an der 2017 durchgeführten MAIUS-1 Mission beteiligt, die das...mehr