26. Februar 2024

Das Highlight des Wettbewerbes ist der Raketenstart der CanSats. Quelle: CC DLR/Timm Bourry

Der 10. Deutsche CanSat Wettberwerb als Jubiläumsausgabe

Gemeinsame Pressemitteilung der beteiligten Partnereinrichtungen:

Ein Jahrzehnt Pioniergeist: Deutsche Schülerinnen und Schüler präsentieren selbstgebaute Minisatelliten beim 10. CanSat Wettbewerb

Zehn Jahre wissenschaftlicher Ehrgeiz und Innovationskraft stehen im Mittelpunkt, wenn vom 11. bis 15. März 2024 neun Schulteams aus ganz Deutschland beim 10. Deutschen CanSat Wettbewerb ihre selbstgebauten Minisatelliten der Öffentlichkeit präsentieren. Diese Startkampagne bildet den Höhepunkt des Deutschen CanSat Wettbewerbs, bei dem die CanSats, auch als "Dosensatelliten" bekannt, mithilfe einer Modellrakete auf bis zu einem Kilometer Höhe befördert werden, um ihre individuellen wissenschaftlichen Aufgaben zu erfüllen. Das Jubiläum markiert eine Dekade herausragender Leistungen in den Naturwissenschaften und der Technik von engagierten Schülerinnen und Schülern.

Seit einem Jahrzehnt inspiriert der Deutsche CanSat Wettbewerb Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Minisatelliten zu bauen und dabei nicht nur technische Herausforderungen zu meistern, sondern auch ihre Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Teamarbeit zu entwickeln. Bei der Startkampagne in Bremen erhalten die Teams die einmalige Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer monatelangen Arbeit vor einer fachkundigen Jury zu präsentieren und gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen der Bremer Luft- und Raumfahrtindustrie zu werfen.

Innovative wissenschaftliche und technische Ideen

In diesem Jahr streben die Teams nicht nur in die Höhe, denn die Mission ihrer CanSats enden nicht mit der Landung. Zwei Teams haben nach der Landung ihres Minisatelliten vor, Bodenproben zu entnehmen. Das Team MAI (Measure, Analyze, Improve) aus Bayern plant, mit Schwefel an einer Bodenprobe die Wahrscheinlichkeit für vulkanische Aktivität zu ermitteln. Währenddessen möchte das Team Hephaistos aus Hessen mit einer Pflanzenprobe mehr über (extra-)terrestrisches Leben erfahren. Diese Missionen sind nicht nur am Boden technisch herausfordernd, sondern erfordern auch eine präzise Positionierung des CanSats bei der Landung. Dies gilt auch für den CanSat des Teams Plexplore aus Hessen, der als Rover genutzt wird und nach der Landung zu einem wissenschaftlich interessanten Ort fahren soll. Die Auswahl des Ortes soll der CanSat während des Fluges mithilfe maschinellem Lernen selbst treffen.

Wie bewerbe ich mich?

Für alle, die sich dem Abenteuer stellen möchten, bietet der nächste Deutsche CanSat Wettbewerb im Schuljahr 2024/25 die Gelegenheit dazu. Teams mit mindestens vier Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren können sich im September 2024 bewerben und haben dann knapp ein halbes Jahr Zeit, ihre kreativen Minisatelliten zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Detaillierte Informationen zum Wettbewerb sind auf www.cansat.de verfügbar.

Wer steckt hinter dem Wettbewerb?

Der Deutsche CanSat Wettbewerb wird vom deutschen Bildungsbüro der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), ESERO Germany, koordiniert und mit nationalen und lokalen Partnern wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Institut für Aerospace-Technologie IAT der Hochschule Bremen, Space Rocket Technology GmbH, dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM der Universität Bremen und dem Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum organisiert. Die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen trägt die Schirmherrschaft des nationalen Wettbewerbs.

Der Wettbewerb wird gefördert durch CGI, OHB Bremen und weiteren Partnern.

 

Hinweis für Medienvertreter*innen:

Sie sind herzlich eingeladen, das Finale des CanSat Wettbewerbs vom 11.-15. März 2024 in Bremen zu begleiten. Die Teams werden zunächst von der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, der ESA Reserve Astronautin Nicola Winter und weiteren Gästen im ZARM begrüßt. In einer Posterpräsentation stellen die Teams sich und ihren CanSat der Jury und den anderen Teams vor. Nach dem Highlight der Startwoche – dem Start der Raketen – wird am letzten Tag das Siegerteam des Wettbewerbes gekürt. Eine Teilnahme ist an folgenden Veranstaltungen möglich:

Auftaktveranstaltung am Montag, 11.03. ab 17:00 Uhr

Ort:
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), Universität Bremen
Am Fallturm 2, 28359 Bremen

Präsentation der Teams und ihrer Minisatelliten am Dienstag, 12.03. von 10:00 – 12:00 Uhr

Ort:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Robert-Hooke-Straße 7, 28359 Bremen

Raketenstarttag am Mittwoch, 13.03. ab ca. 12:00 Uhr

Ort:
Flugplatz Rotenburg/Wümme
Zum Flugpl. 44, 27356 Rotenburg (Wümme)

Abschlussveranstaltung mit Bekanntgabe der Ergebnisse am Freitag, 15.03. von 13:00 bis 14:00 Uhr

Ort:
Ariane Group
Airbus-Allee 1, 28199 Bremen

Ihre Anmeldung als Medienvertreter*in richten Sie bitte bis zum 4. März per E-Mail an:

Jana Hoidis, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DLR Bremen
E-Mail: Jana.Hoidis(at)dlr.de
Telefon: 0421 24420-1908
Mobil: 0172-4569317

Allgemeine Fragen zum Wettbewerb richten Sie gerne an:

Christina Nadolsky
Organisatorische Leitung des Wettbewerbes
ESERO Germany
E-Mail: info(at)cansat.de
Mobil: 0178-2362323

CanSat in den sozialen Netzwerken:

Facebook: Deutscher CanSat Wettbewerb
Instagram: @cansatde
Twitter: @cansatde

""