Unser Auftrag

Wir forschen unter Weltraumbedingungen und für den Weltraum, denn die Raumfahrt und ihre Technologien spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Doch bevor etwas im Alltag Anwendung finden kann, muss die Grundlagenforschung den Weg ebnen. Das ist unser Auftrag.

News

  • | News

    Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

    Ein Forscherteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um die Sauerstoffproduktion im Weltraum zu vereinfachen und nachhaltiger zu gestalten – mithilfe von Magnetismus. In dem heute erschienenen Artikel in Nature Chemistry wird das System erläutert.

    mehr
  • | News

    Experimente zur Flammenausbreitung auf der ISS

    Wissenschaftler des ZARM und der Gifu-Universität in Japan führen derzeit Experimente auf der ISS durch. Sie sollen zeigen, wie schnell sich Feuer auf Raumfahrzeugen ausbreiten kann und welche Auswirkungen dies auf künftige Weltraummissionen hat.

    mehr
  • | News

    Glückwunsch an Marvin Warner zur erfolgreichen Promotion

    Am 2. Juli 2025 verteidigte Marvin Warner, ein echtes Eigengewächs der Universität Bremen, erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel: „Enabling Ultra-High Vacuum for Quantum Optical Instruments in Space“.

    mehr
  • | Scientific Talks

    ZARM Talk: Ultra-kalte Atome in Mikrogravitation

    Am 10. Juli um 14 Uhr zeigt Marian Woltmann, wie sich Bose-Einstein-Kondensate in Schwerelosigkeit verhalten – und warum das völlig neue Anwendungen und extrem präzise Messungen für Quantentechnologien mit kalten Atomen ermöglicht.

    mehr
  • | Scientific Talks

    ZARM Talk: Atome, Gravitation & das Quantenrätsel: Wo stehen wir heute

    Wie gut verstehen wir, wie Atome in einem Gravitationsfeld fallen? Können wir zuverlässige und überprüfbare Informationen aus Theorien gewinnen, die grundsätzlich unvereinbar scheinen? Antworten gibt es am 3. Juli 2025 um 14 Uhr im ZARM.

    mehr
  • | Scientific Talks

    ZARM Talk: Achtung - die Schwerkraft verändert sich!

    Wie beeinflusst Hydrologie die Schwerkraft der Erde? Am 01. Juli um 14:00 Uhr erklärt Alka Singh von der Amrita Universität in Indien, wie uns Satellitenkonstellationen die hydrologischen Prozesse aus der Vogelperspektive zeigen.

    mehr