Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

ZARM im Space Hub Bremen

| News

Der Space Hub ist eröffnet! Die Raumfahrt-Ausstellung und Erlebniswelt inmitten der Bremer Innenstadt kann von Mo-Sa von 10:00-19:00 Uhr kostenfrei besichtigt werden. Das ZARM ist am Fr, 24.10. und Fr, 7.11.2025 mit coolen Space-Vorträgen dabei.

Raumfahrt mitten in der Bremer Innenstadt entdecken! Von Oktober bis Ende November 2025 öffnet der Space Hub im ehemaligen Kaufhof-Gebäude am Hanseatenhof seine Türen. Kostenfrei und von Mo-Sa von 10:00-19:00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet, warten im Space Hub tolle Exponate aus der Raumfahrt und spannende Programmpunkte auf euch. Seid dabei, wenn der Weltraum in Bremen lebendig wird!

Das ZARM bringt coole Themen aus der aktuellen Raumfahrtforschung anschaulich und einfach erklärt für euch auf den Punkt. Alle Interessierten sind zu unseren Kurzvorträgen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung:

Fr, 24. Oktober 2025 um 17:30 Uhr: 

  • Was: Atmen im Weltall – klingt einfach, ist aber komplizierter als man denkt! 
    Damit eine Crew an Bord eines Raumfahrzeuges ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden kann, muss derzeit richtig viel schweres Gerät ran und jede Menge Energie aufgewendet werden. Für Langzeitmissionen zum Mond oder Mars keine echte Option. Warum das mit dem Sauerstoff in der Schwerelosigkeit so kompliziert ist und wie uns die künstliche Photosynthese bei der Lösung des Problems helfen könnte, zeigt euch ZARM-Wissenschaftler Julian Becker.
  • Wer: Dr. Julian Becker, Wissenschaftler am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen
  • Wo: Space Hub, ehemaliges Kaufhof-Gebäude am Hanseatenhof

 

Fr, 07. November 2025 um 16:30 Uhr:

  • Was: Drei Geschichten über das Universum
    Gemäß unseren heutigen Erkenntnissen macht die sichtbare Materie, aus der Sterne und Planeten bestehen, nur etwa 5% der Materie im Universum aus, während 25% aus dunkler Materie und 70% aus dunkler Energie bestehen. Was genau dunkle Materie und dunkle Energie sind, ist noch unbekannt, und gehört zu den größten Rätseln der heutigen Physik. Doch woher wissen wir dann, dass es sie überhaupt gibt? Drei kurze Geschichten sollen helfen, Licht in dieses Dunkel zu bringen.
  • Wer: Manuel Hohmann, Uni Oldenburg
  • Wo: Space Hub, ehemaliges Kaufhof-Gebäude am Hanseatenhof

    Fr, 7. November 2025 um 17:30 Uhr:

  • Was: Feuer im Weltall – was tun?!
    Schlimm genug, wenn es in einem Gebäude auf der Erde zu einem Brand kommt. Eigentlich wissen wir, wie wir uns verhalten sollen?! Was passiert aber, wenn es auf einer Raumstation brennt? Was bleibt übrig vom richtigen „Verhalten im Brandfall“ am Boden? Die wichtigste Frage aber: sind Feuer am Boden und im Weltall vergleichbar? Was unterscheidet sie?
    Anhand anschaulicher Beispiele werden die Mechanismen, die ein Feuer grundsätzlich ausmachen, erklärt, um dann zu zeigen, wie Materialien in der Schwerelosigkeit brennen - genau so, wie es unser Wissenschaftsteam vom ZARM derzeit im Fallturm und auf der ISS ausprobiert.
  • Wer: Dr. Florian Meyer, Hauptfeuerwehrmann und Wissenschaftler am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen zusammen mit Keno Krieger, Doktorand am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen
  • Wo: Space Hub, ehemaliges Kaufhof-Gebäude am Hanseatenhof

Alle Infos zum Space Hub findet ihr hier: www.bremen.de/space-hub 

Atmen im Weltall - wie kann Sauerstoff im Weltall hergestellt werden, um eine Crew während ihrer Mission zu versorgen?
Feuer im Weltall - wie breiten sich Flammen in der Schwerelosigkeit aus und warum ist ein Brand auf einer Raumstation so gefährlich?