Startschuss für TerraQ
Am 26.11.2020 hat der Senat der DFG die Einrichtung des Sonderforschungsbereiches „TerraQ“ beschlossen, bei dem sich das ZARM mit Teilprojekten einbringen wird.
Am 26. November 2020 hat der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Einrichtung des Sonderforschungsbereiches (SFB) „TerraQ – Relativistische und quantenbasierte Geodäsie“ beschlossen. Der nun genehmigte SFB hat zum Ziel neue Methoden für Messungen im Weltraum und auf der Erde zu entwickeln. Erwartet wird, dass die Ergebnisse dieser Forschung unter anderem in neuen Satellitenmissionen münden, mit denen das Gravitationsfeld der Erde genauer ausgemessen werden kann. Damit können zum Beispiel Wasserkreisläufe über den gesamten Globus hinweg identifizierbar, was der Klimaforschung ganz neue Möglichkeiten eröffnen würde. Als eine von sieben weiteren Forschungseinrichtungen wird das ZARM mit mehreren Teilprojekten im neuen SFB beteiligt sein.
Die entsprechende Pressemiteilung der Universität Bremen: www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/millionenfoerderung-fuer-sfbs-mit-bremer-beteiligung