- | News
Der Arbeitsplatz der Zukunft – auf dem Mars
mehrZwei Jahre lang hat Geophysikerin Christiane Heinicke ein Habitat als Wohn- und Arbeitsraum für den Einsatz außerhalb der Erde entwickelt. Nun haben zwei Wissenschaftsteams das erste Modul getestet: das Labormodul.
- | News
Satellitenschwarm soll 5G-Mobilfunk flächendeckend verfügbar machen
mehrWie gelingt es uns, den Mobilfunk der neuesten Generation („5G“) lückenlos auf dem gesamten Globus zur Verfügung zu stellen? Ein Bremer Projektteam aus Wirtschaft und Wissenschaft hat sich jetzt zusammengefunden, um einen vernetzten Schwarm von...
- | News
Schulteams starten Richtung Weltraum
mehrBeim großen Finale des 6. Deutschen CanSat Wettbewerbs wird die Raumfahrtstadt Bremen wieder zum Treffpunkt für Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland. Vom 23. bis zum 27. September 2019 präsentieren Schulteams einer Jury...
- | News
Blut ist dicker als Wasser - und strömt daher anders
mehrInternationales Wissenschaftsteam erhält DFG-Förderung zur Untersuchung von Instabilitäten in Blutströmungen
- | News
ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters
mehrKonzept für vibrationsfreie Wärmeregulierung auf Satelliten wird als innovative Idee für die Zukunft der Raumfahrt ausgezeichnet
- | News
Der erste "Space Master" Abschluss!
mehrIm WS 2017/2028 ging der neue Master-Studiengang „Space Engineering“ an den Start. Nun steht der erste Jahrgang von Studierenden vor seinem Abschluss und der allererste von ihnen ist Léonard Buchaillot, 24 Jahre alt.
- | News
Grünes Licht für freien Fall – Schulteams testen Experimente im ZARM
mehrAm 29. Mai 2019 war das ZARM fest in Schülerhand. Anlässlich des Nachwuchsprojekts „DroPs“ hatten drei Bremer Schulteams die Möglichkeit, wie echte WissenschaftlerInnen im Fallturm zu forschen.
- | News
Die Trennung von Gas und Flüssigkeit – im Weltraum eine Herausforderun
mehrZARM-Wissenschaftler testen Apparatur zu Phasentrennung erfolgreich auf dem 33. DLR-Parabelflug und erweitern die strömungsmechanischen Grundlagen für die zukünftige Exploration des Weltraums.
- | News
Zweite Chance für Galileo-Satelliten
mehrFehlfunktion beim Aussetzen zweier Galileo-Satelliten wird zum Glücksfall für die Wissenschaft
- | News
SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln
mehrDie Bewerbungsphase für den 6. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2019 läuft.