- | News
Grünes Licht für freien Fall – Schulteams testen Experimente im ZARM
mehrAm 29. Mai 2019 war das ZARM fest in Schülerhand. Anlässlich des Nachwuchsprojekts „DroPs“ hatten drei Bremer Schulteams die Möglichkeit, wie echte WissenschaftlerInnen im Fallturm zu forschen.
- | News
Die Trennung von Gas und Flüssigkeit – im Weltraum eine Herausforderun
mehrZARM-Wissenschaftler testen Apparatur zu Phasentrennung erfolgreich auf dem 33. DLR-Parabelflug und erweitern die strömungsmechanischen Grundlagen für die zukünftige Exploration des Weltraums.
- | News
Zweite Chance für Galileo-Satelliten
mehrFehlfunktion beim Aussetzen zweier Galileo-Satelliten wird zum Glücksfall für die Wissenschaft
- | News
SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln
mehrDie Bewerbungsphase für den 6. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2019 läuft.
- | News
Bose-Einstein Kondensat erfolgreich im All erzeugt
mehrIn der Fachzeitschrift Nature sind die ersten Ergebnisse des wohl komplexesten Forschungsraketenexperiments jetzt veröffentlicht worden. ZARM-Wissenschaftler waren an der 2017 durchgeführten MAIUS-1 Mission beteiligt, die das Verfahren...
- | News
Die Raumfahrtbranche trifft sich in Bremen
mehrInternational Astronautical Congress tagt ab sofort auf dem Messegelände
- | News
Mit der Getränkedose hoch hinaus – Minisatellitenwettbewerb in Bremen
mehrIm Rahmen des 5. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2018 kommen neun Schulteams aus ganz
Deutschland vom 17. bis 21. September 2018 in die Raumfahrtstadt Bremen.
- | News
Ganz dicht dran am Weltraum
mehrDer International Astronautical Congress 2018 lädt die interessierte Öffentlichkeit ein
- | News
Wie Kleinsatelliten die Raumfahrt revolutionieren
mehrDivers besetzter Plenarvortrag zum Potential sogenannter Small Sats
- | News
Neueste Entwicklungen in Forschung und Technik
mehrWeltgrößter Raumfahrtkongress zieht viel Branchenprominenz an