Skip to main content

News

  • | News

    Schülerinnen und Schüler starten selbst gebaute Miniatursatelliten

    Der Countdown hat begonnen. Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb findet vom 05. bis 09. Oktober 2015 in Bremen und Rotenburg statt.

    mehr
  • | News

    Fehlgeleitete Galileo-Satelliten für ZARM-Forschungsmission freigegebe

    Als im August 2014 bekannt wurde, dass die Galileo-Satelliten 5 und 6 nicht die vorgesehene Höhe erreichten, erkannte Prof. Claus Lämmerzahl, geschäftsführender Direktor des ZARM, darin sofort einen möglichen Glücksfall...

    mehr
  • | News

    ZARM-Direktor zum Mitglied der „International Academy of Astronautics“

    Mit der Mitgliedschaft in der „International Academy of Astronautics“ (IAA) wird Professor Claus Lämmerzahl für seine Verdienste im Bereich der Weltraumwissenschaften honoriert.

    mehr
  • | News

    Studentenexperimente im Höhenflug

    Der Wettbewerb des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS/BEXUS geht in die neunte Runde: Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen können Vorschläge für die Forschung auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen einreichen.

    mehr
  • | News

    MICROSCOPE - Ein Weltraumexperiment zum Test des Äquivalenzprinzips

    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) rückt derzeit ein ZARM laufendes Forschungsprojekt verstärkt in den Interessenmittelpunkt, das den Test des Äquivalenzprinzips im Weltraum zum Ziel hat.

    mehr
  • | News

    Forschung auf hohem Niveau zahlt sich aus

    Am 8. Mai 2015 wurden junge Talente für ihre herausragenden Bachelor- und Masterarbeiteten vom ZARM Förderverein e.V. ausgezeichnet. Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Förderpreis soll Jungwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Bereiche

    mehr
  • | News

    Eine Theorie verändert die Welt

    100 Jahre nach Einsteins denkwürdigem Vortrag zur Allgemeinen Relativitätstheorie wird seine bahnbrechende Entdeckung jetzt mit einer öffentlichen Vortragsreihe im Bremer Haus der Wissenschaft gefeiert. Die Auftaktveranstaltung findet am 30. März 201

    mehr
  • | News

    „Schwarze Löcher haben keine Haare“

    ZARM-Wissenschaftler Norman Gürlebeck ist es gelungen die erstaunliche Einfachheit von schwarzen Löchern auch in komplexen astrophysikalischen Situationen zu beweisen. Die Ergebnisse werden am 03. April 2015 in der Fachzeitschrift Physical Review Let

    mehr
  • | News

    Schülerexperimente im freien Fall

    Drei Monate lang tauschten 12 Bremer Schüler im Alter von 17 bis 18 Jahren einmal wöchentlich ihr Klassenzimmer gegen einen Laborplatz im Bremer Fallturm am ZARM. Hier entwickelten sie Experimente zum Verhalten von Flüssigkeiten im Weltraum.

    mehr
  • | News

    Schüler entwickeln eigenen Mini-Satelliten

    Der zweite Deutsche CanSat-Wettbewerb ist offen! Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus ganz Deutschland erhalten erneut die außergewöhnliche Möglichkeit, einen voll funktionsfähigen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose zu entwickeln un

    mehr