Skip to main content

News

  • | News

    Wanderfalken im Fallturm

    Seit Ende April gibt es im ZARM wieder tierischen Nachwuchs: ein Wanderfalkenpaar hat im Nistkasten des Fallturms ihr Nest bezogen und zieht dort zwei gesunde Nachkömmlinge groß. Unsere Fotostrecke zeigt, wie schnell die Wanderfalkenküken wachsen.

    mehr
  • | News

    Turbulenter als gedacht

    Ungleichmäßiger Blutfluss tritt häufiger auf als die Theorie der Strömungsmechanik erwarten ließ. Das hat Duo Xu vom ZARM gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam nun nachgewiesen.

    mehr
  • | News

    Senatorin Schilling besucht das ZARM: Neuer GraviTower ist im Bau

    Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Claudia Schilling, wurde bei ihrem Besuch im ZARM der Fallturm und der neue GTB Pro - der sich derzeit noch im Bau befindet - vorgestellt.

    mehr
  • | News

    Kunst im freien Fall

    Heute hat der Künstler Oliver Chanarin den Bremer Fallturm für ein Kunst-Experiment genutzt

    mehr
  • | News

    Der Arbeitsplatz der Zukunft – auf dem Mars

    Zwei Jahre lang hat Geophysikerin Christiane Heinicke ein Habitat als Wohn- und Arbeitsraum für den Einsatz außerhalb der Erde entwickelt. Nun haben zwei Wissenschaftsteams das erste Modul getestet: das Labormodul.

    mehr
  • | News

    Satellitenschwarm soll 5G-Mobilfunk flächendeckend verfügbar machen

    Wie gelingt es uns, den Mobilfunk der neuesten Generation („5G“) lückenlos auf dem gesamten Globus zur Verfügung zu stellen? Ein Bremer Projektteam aus Wirtschaft und Wissenschaft hat sich jetzt zusammengefunden, um einen vernetzten Schwarm von...

    mehr
  • | News

    Schulteams starten Richtung Weltraum

    Beim großen Finale des 6. Deutschen CanSat Wettbewerbs wird die Raumfahrtstadt Bremen wieder zum Treffpunkt für Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland. Vom 23. bis zum 27. September 2019 präsentieren Schulteams einer Jury...

    mehr
  • | News

    Blut ist dicker als Wasser - und strömt daher anders

    Internationales Wissenschaftsteam erhält DFG-Förderung zur Untersuchung von Instabilitäten in Blutströmungen

    mehr
  • | News

    ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters

    Konzept für vibrationsfreie Wärmeregulierung auf Satelliten wird als innovative Idee für die Zukunft der Raumfahrt ausgezeichnet

    mehr
  • | News

    Der erste "Space Master" Abschluss!

    Im WS 2017/2028 ging der neue Master-Studiengang „Space Engineering“ an den Start. Nun steht der erste Jahrgang von Studierenden vor seinem Abschluss und der allererste von ihnen ist Léonard Buchaillot, 24 Jahre alt.

    mehr