Skip to main content

News

  • | News

    Wissenschaft und Schule eng verzahnt: Neue MINT-Kooperation startet

    Mehr Schulpraktikumsplätze und eine Challenge als Teil des Unterrichts – sechs Bremer Schulen und drei Forschungsinstitute kooperieren, um ein aufeinander abgestimmtes Programm für MINT-Nachwuchsförderung an den Start zu bringen.

    mehr
  • | News

    Frauen-Team für DropTes ausgewählt

    Im Rahmen des UN-Förderprogramms DropTes erhalten Studentinnen der "Universidad de Antioquia", Kolumbien, die Möglichkeit, Experimente im Fallturm Bremen durchzuführen.

    mehr
  • | News

    Minisatelliten von Schulteams heben ab

    Für das Finale des CanSat-Wettbewerbs treffen sich vom 13.-17. März 2023 alle acht Schulteams, um ihre Minisatelliten im Dosenformat mit einer Rakete zu starten.

    mehr
  • | News

    Ferrofluide auf dem Mars herstellen?

    ZARM-Forscher Thomas Imhülse ist es gelungen, aus Algenöl und Magnetit, welches aus dem Mars-Boden gewonnnen werden kann, eine magnetische Flüssigkeit herzustellen. Wozu? Ferrofluide sind von großer Bedeutung für Langzeit-Weltraummissionen.

    mehr
  • | News

    Unendlich cremig – Tropfen lassen sich grenzenlos aufspalten

    ZARM-Wissenschaftler haben einen Computercode entwickelt, der genaue Vorhersagen über den Zerfall von Tropfen in turbulenten Strömungen ermöglicht.

    mehr
  • | News

    Bremens Bügermeister besucht das ZARM

    Am 23. November 2022 besucht der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte das ZARM und taucht ein in die Welt der Weltraummissionen und Explorationsforschung.

    mehr
  • | News

    Der perfekte Sprühstrahl und worauf es ankommt

    Was passiert in der Sprühdüse eines Sprühkopfs während eines längeren Sprühvorgangs und warum tropft und kleckert der Sprühstrahl plötzlich? ZARM-Wissenschaftler publizieren ihre Erkenntnisse.

    mehr
  • | News

    Testanlage für extraterrestrische Lebenserhaltungssysteme

    Modell-Habitat am ZARM ermöglicht Langzeittests für Lebenserhaltungssysteme, die auf Mond und Mars zum Einsatz kommen sollen.

    mehr
  • | News

    Schwarze Löcher neu berechnet

    Mit Einsteins Theorie konnten ZARM-Wissenschaftler:innen mathematisch nachweisen, dass mithilfe eines Pulsars die Rotation eines Schwarzen Lochs noch exakter berechnet werden kann als bisher.

    mehr
  • | News

    Astronomische Jahrestagung: Von Bremen zu den Sternen

    Vom 12. - 16. September findet an der Universität Bremen die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) statt. Das Motto: „Astronomy from Ground to Space“. Die Teilnehmenden diskutieren über neueste Ergebnisse der Astrophysik; Schwerpunkt...

    mehr