Skip to main content

News

  • | News

    Uni Bremen an der AMADEE-20 Mars-Simulation beteiligt

    Zwar nicht direkt auf dem Mars, aber in einer simulierten Mars Umgebung sind Wissenschaftlerinnen der Uni Bremen der Frage nach der Teamfähigkeit einer Crew nachgegangen, die sich in Isolation befindet, sowie der Frage, wie Luftschleusen eines...

    mehr
  • | News

    Extrem lang und unglaublich kalt

    Bei der Erforschung der Welleneigenschaften von Atomen entsteht am ZARM der Universität Bremen für wenige Sekunden einer der „theoretisch kältesten Orte des Universums“. Der Temperaturrekord nahe dem absoluten Nullpunkt ist allerdings...

    mehr
  • | News

    Schülerinnen erleben alle Phasen einer Raumfahrtmission

    CanSat Germany lädt ab sofort wieder Schüler:innen ein, am CanSat-Wettbewerb teilzunehmen und einen eigenen Minisatelliten zu bauen. Der CanSat (engl. für Dosensatellit) hat die Maße einer handelsüblichen Getränkedose. Mit einer Rakete in eine...

    mehr
  • | News

    Open6GHub: Universität Bremen erforscht nächste Mobilfunkgeneration

    Rasend schnell, energieeffizient, ausfallsicher – und extrem komplex: Die Entwicklung des nächsten Mobilfunkstandards 6G wird vom Bund mit bis zu 250 Millionen Euro gefördert. Expertinnen und Experten der Universität Bremen spielen bei der Forschung

    mehr
  • | News

    Was können Nanofluide?

    ZARM-Veröffentlichung in "Proceedings of the Royal Society A" zeigt, dass das Potential von Nanofluiden längst nicht ausreichend untersucht ist, um Aussagen über deren Anwendbarkeit zu treffen.

    mehr
  • | News

    Mit einem Minisatelliten die Erde beobachten

    Bei einem digitalen Event kann die Startkampagne des diesjährigen Deutschen CanSat Explorer Wettbewerbs live mitverfolgt werden.

    mehr
  • | News

    Bremer Studienpreis 2020 geht ans ZARM

    ZARM-Wissenschaftler Dr. Dennis Philipp wird heute mit dem Bremer Studienpreis 2020 ausgezeichnet. Seine herausragende Dissertation legt die Grundlage für eine allgemein-relativistische Neuformulierung der Geodäsie.

    mehr
  • | News

    Brandneue Erkenntnisse zur Feuersicherheit in der Raumfahrt

    Das Feuersicherheitsexperiment auf CYGNUS zeigt Ergebnisse, die die Wissenschaftler*innen überraschten: In Schwerelosigkeit neigt eine Flamme dazu, sich gegen die Luftströmung auszubreiten.

    mehr
  • | News

    Gekommen um zu bleiben

    Mithilfe von Atmos (Atmosphere Tester for Mars-bound Organic Systems) konnte Cyprien Verseux nachweisen, dass Cyanobakterien ein autarkes Überleben auf dem Mars ermöglichen können.

    mehr
  • | News

    Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter CYGNUS

    Die Wissenschaftler*innen von SAFFIRE V blicken mit gemischten Gefühlen auf den CYGNUS-Flug zurück. Eines der Experimente an Bord konnte nicht wie geplant gestartet werden, das andere überraschte.

    mehr