Skip to main content

News

  • | News

    Unterricht einmal anders

    Drei Schulteams des Gymnasiums Vegesack und der International School Bremen bereiten sich auf ihren Endspurt vor. Seitdem sie im November letzten Jahres von einer Jury für das DroPS-Projekt (Drop Tower Project for School Students)...

    mehr
  • | News

    Neuer DFG-Sonderforschungsbereich für Next-Gen-Quantensensoren

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert innovatives Kooperationsprojekt von Leibniz Universität, PTB und ZARM.

    mehr
  • | News

    Ein voller Erfolg für die Universität Bremen

    Besser geht's nicht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat alle Anträge der Universität Bremen für Graduiertenkollegs bewilligt, darunter auch das Kolleg "Models of Gravity", welches federführend vom ZARM der Universität Bremen und der...

    mehr
  • | News

    DLR und ZARM realisieren Schülerprojekt DroPS

    DLR und ZARM bieten Schulteams die Chance, eigene Experimente im Fallturm Bremen unter Mikrogarvitation zu testen. Dazu findet am 19. Mai 2016 die Generalprobe der Experimentdurchführung statt; die Testaufbauten werden im "Space Tower"...

    mehr
  • | News

    MICROSCOPE sendet

    Am 2. Mai 2016 hat das MICROSCOPS-Forschungsprojekt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Experiment an Bord des Satelliten wurde aktiviert und erste Daten konnten gesendet werden.

    mehr
  • | News

    Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

    Am Freitag, den 29. April 2016, zeichnete der ZARM Förderverein e.V. vier herausragende Abschlussarbeiten aus und würdigte damit den Forscherdrang der Studierenden.

    mehr
  • | News

    Einstein auf dem Prüfstand

    Am 25. April 2016 um 23:02 Uhr erfolgte der erfolgreiche Start der Soyuz STA Rakete in Kuorou. An Bord befindet sich der MICROSCOPE Satellit, der im Rahmen einer Forschungsmission Einsteins Relativitätstheorie auf den Prüfstand stellen wird.

    mehr
  • | News

    ZEpHyR-Rakete hebt doch noch ab

    Trotz starken Schneefalls glückte am 16. April 2016 um 11:57 Uhr der Start der ZEpHyR Rakte. Für die Ausbildung der Studierenden vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen ist diese Erfahrung...

    mehr
  • | News

    Bremer Studierende tüfteln Öko-Raketenantrieb der Zukunft aus

    Erfahren Sie hier, wie der spannende Aufenthalt des ZEpHyR Teams vom ZARM am Raketenstartplatz ESRANGE in Kiruna, Schweden, verlief.

    mehr
  • | News

    Studenten nutzen Raketen für Experimente und Minisatelliten

    Am frühen Morgen des 18. März 2016 erfolgte der Start der REXUS 19 Rakete. Zusammen mit drei anderen Experimenten hob die wissenschaftliche Nutzlatz des UB-Fire Teams der Universität Bremen ab. Mit ihrem Experiment untersuchen sie die Ausbreitung...

    mehr