Skip to main content

News

  • | News

    Erfolgreiche Promotion von Jan-Menno Memmen

    Seine Forschung hat der ZARM-Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe für Theoretische Gravitationsphysik durchgeführt.

    mehr
  • | News

    10. DEUTSCHER CANSAT-WETTBEWERB

    CanSat Germany feiert zehnjähriges Jubiläum: Deutscher CanSat-Wettbewerb lädt junge Raumfahrttalente ein!

    mehr
  • | News

    Wir gratulieren Sandro Gödtel zur bestandenen Promotion!

    Der ZARM Wissenschaftler absolvierte seine Doktorarbeit auf dem Forschungsgebiet der Gravitationsphysik.

    mehr
  • | News

    Weiteres Äquivalenzprinzip bestätigt

    Trotz quantenphysikalischer Zweifel: Forschungsteams des ZARM und der Leibniz University Hannover konnten Einstein’s Relativitätstheorie mit noch höherer Genauigkeit bestätigen

    mehr
  • | News

    Forschungsprojekt Op-To-Space gewinnt Flug ins All

    Christian Vogt gewinnt mit dem am ZARM entwickelten Projekt eine "ESA Challenge" und kann nun seine Nutzlast in den Weltraum bringen.

    mehr
  • | News

    Schwerelosigkeit zum Anfassen: Schulteams forschen im Fallturm

    Nach einem halben Jahr intensiven Grübelns, Tüftelns und Ausprobierens gibt es am 23. Juni 2023 für zwei Schulteams die Belohnung: mit dem eigenen Experiment im echten großen Bremer Fallturm unter Schwerelosigkeit zu forschen. Möglich macht...

    mehr
  • | News

    Wissenschaft und Schule eng verzahnt: Neue MINT-Kooperation startet

    Mehr Schulpraktikumsplätze und eine Challenge als Teil des Unterrichts – sechs Bremer Schulen und drei Forschungsinstitute kooperieren, um ein aufeinander abgestimmtes Programm für MINT-Nachwuchsförderung an den Start zu bringen.

    mehr
  • | News

    Frauen-Team für DropTes ausgewählt

    Im Rahmen des UN-Förderprogramms DropTes erhalten Studentinnen der "Universidad de Antioquia", Kolumbien, die Möglichkeit, Experimente im Fallturm Bremen durchzuführen.

    mehr
  • | News

    Minisatelliten von Schulteams heben ab

    Für das Finale des CanSat-Wettbewerbs treffen sich vom 13.-17. März 2023 alle acht Schulteams, um ihre Minisatelliten im Dosenformat mit einer Rakete zu starten.

    mehr
  • | News

    Ferrofluide auf dem Mars herstellen?

    ZARM-Forscher Thomas Imhülse ist es gelungen, aus Algenöl und Magnetit, welches aus dem Mars-Boden gewonnnen werden kann, eine magnetische Flüssigkeit herzustellen. Wozu? Ferrofluide sind von großer Bedeutung für Langzeit-Weltraummissionen.

    mehr