Skip to main content
EN
DE

Intranet
Uni logoUni logoZARM logoZARM logo
  • Im Fokus

    Explorationsforschung – Aufbruch in den Weltraum

    Phänomene in der Schwerelosigkeit

  • Über uns
  • Forschung

    Strömungssimulation und Modellierung

    Photoelektrokatalyse

    Mehrphasenströmungen

    Verbrennungstechnologie

    Thermofluiddynamik

    Quanten-Technologien

    MaMBA – Moon and Mars Base Analog

    Gravitationstheorie

    Quantenoptik und experimentelle Gravitationsphysik

    Mikrosatelliten und Modellierungsmethoden

    LASM – Labor für angewandte Weltraum-Mikrobiologie

    Labore und Testanlagen

    Scientific Talks

  • Infos für

    Wissenschaftler:innen

    Studierende

    Interessierte Labornutzer:innen

    Allgemeine Öffentlichkeit

    Besucher:innen

    Schüler:innen

    Presse & Medien

    (current)

  • Quicklinks

    Forschung

    Strömungssimulation und ModellierungPhotoelektrokatalyseMehrphasenströmungenVerbrennungstechnologieThermofluiddynamikQuanten-TechnologienGravitationstheorieMaMBA – Moon and Mars Base AnalogQuantenoptik und experimentelle GravitationsphysikMikrosatelliten und ModellierungsmethodenLASM – Labor für angewandte Weltraum-Mikrobiologie

    Entdecken

    Scientific TalksExplorationsforschung – Aufbruch in den WeltraumPhänomene in SchwerelosigkeitZARM News

    Labore

    Fallturm BremenGraviTower Bremen ProZentrifugeVibrationstestlaborThermal-Vakuum-Labor

    Besuch

    Fallturm-FührungenTrauungen auf dem FallturmEvents in der Fallturmspitze

    Studium

    Bachelor-/Masterarbeiten am ZARM⧉ Master-Studiengang Space Engineering⧉ Humans on Mars Initiative⧉ REXUS/BEXUS Program

    Nachwuchs

    SchulpraktikaZARM-Führungen für Schüler:innenDroPS ProjektCanSat Wettbewerb

    Über uns

    OrganigrammStellenangeboteFörderverein ZARM e.V.EngagementZARM GeschichteKontakt & Anfahrt

    Presse & Medien

    PressemitteilungenBildergalerie
  • Suche

You are here:

  1. ZARM Website
  2. Infos für
  3. Presse & Medien

Presse & Medien

Die ZARM-Kommunikation bereitet spannende und relevante Themen, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Projekte für die regionalen, nationalen und internationalen Medien auf. Wir unterstützen Medienvertreter:innen bei ihren Recherchen, vermitteln Interviews und helfen bei der Vorauswahl von geeignetem Foto- und Videomaterial. Wenden Sie sich gerne an uns!

Bildergalerie

Dies ist eine Auswahl häufig angefragter Bilder. Kontaktieren Sie uns, für die Nutzung und den Download der Fotos in hoher Auflösung. Weiteres Bild- und Videomaterial stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

© ZARM, Universität Bremen
Panorama-Ansicht des Fallturm Bremen 1
© ZARM, Universität Bremen
Panorama-Ansicht des Fallturm Bremen 2
© Jonas Ginter / ZARM, Universität Bremen
Panorama-Ansicht des Fallturm Bremen 3
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Next

KONTAKT

Schreiben sie eine Mail an communication   
oder kontaktieren sie unser Team.

Erhalten Sie unsere Pressemitteilungen

captcha

News

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • nächste
  • © CERN
    29.04.2025 | News

    Neuer Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie

    Ein Forscherteam hat einen innovativen Ansatz entwickelt, um die Grenzen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zu testen. Die Ergebnisse ihres mathematisches Modells könnten mithilfe des Large Hadron Colliders im CERN verifiziert werden.

    mehr
  • © Jan van Stam, Karlstad University, SE
    28.04.2025 | Scientific Talks

    ZARM Talk: Tests in Schwerelosigkeit zur Verbesserung von Solarzellen

    Wie beeinflusst die Mikrogravitation die Bildung von Dünnschichtmorphologien in organischen Solarzellen? Am 8. Mai um 14:00 Uhr zeigt Jan van Stam (Universität Karlstad, SE), wie sich die Trocknungsdynamik in Schwerelosigkeit verändert.

    mehr
  • © ZARM, Universität Bremen
    28.04.2025 | Scientific Talks

    ZARM Talk: Mit Cherenkov-Teleskopen auf der Suche nach neuer Physik

    Wie können wir in Gammastrahlen von fernen Galaxien winzige Hinweise auf neue Physik entdecken? Am 5. Mai um 14.00 Uhr zeigt Tomislav Terzić von der Universität Rijeka (Kroatien), wie Cherenkov-Teleskope nach Effekten der Quantengravitation suchen.

    mehr
  • © Dominik Krug, RWTH Aachen
    17.04.2025 | News

    ZARM Talk: Blasen in Elektrolyse

    Am 24. April 2025 um 14 Uhr erklärt Dominik Krug von der RWTH Aachen, wie sich Gasblasen bei der Elektrolyse verhalten und warum sie manchmal hartnäckig an den Elektroden kleben bleiben, statt sich zu lösen, was die Effizienz mindert.

    mehr
  • © ZARM, Universität Bremen
    02.04.2025 | Scientific Talks

    ZARM Vortrag von Dr. Camilla Tossi

    Wie kann man ohne Nachschub von der Erde auf dem Mars überleben? Am 10.04.2025 um 14 Uhr erklärt Camilla Tossi eine Methode, um Wasser und CO₂ in Sauerstoff, Wasserstoff und wertvolle Kohlenstoffverbindungen umzuwandeln - nur mit Sonnenlicht!

    mehr
  • ZARM, Universität Bremen
    © Aviaspace
    18.03.2025 | News

    ZARM-FÖRDERPREIS 2025

    Die Ausschreibung des ZARM-Förderpreises ist gestartet. Prämiert werden herausragende Studienarbeiten auf den Gebieten der raumfahrtbezogenen Forschung mit dem Ziel, Studierende und Absolvent:innen...

    mehr
  • © ZARM, Universität Bremen
    07.03.2025 | News

    CANSAT 2025: Elf Jahre Innovationsgeist! Die Sieger-Teams stehen fest

    Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre selbstgebauten Minisatelliten beim 11. CanSat-Wettbewerb, der vom 3.-7. März in Bremen stattfindet. Die CanSats, auch "Dosensatelliten" genannt, werden mithilfe einer Modellrakete auf eine Höhe von bis zu

    mehr
  • © Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
    05.03.2025 | News

    Tag der Raumfahrt

    Update: ZARM-Veranstaltung ist ausgebucht!

    Das ZARM ist am 29. März 2025 beim bundesweiten Tag der Raumfahrt mit dabei. Die interessierte Öffentlichkeit kann sich für eine kostenfreie Führung anmelden.

    mehr
  • © Joris Wegner, Universität Bremen
    20.01.2025 | News

    Millionenförderung für Raumfahrtforschung

    Mit einem Beschluss des Bremer Senats erhält das ZARM eine EFRE-Förderung der EU in Höhe von 3,7 Millionen Euro, um ein Mars-Labor zu errichten. Für die Optimierung von Prozessen im Hafen werden 2,8 Millionen Euro bereitgestellt.

    mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • nächste

Kontakt

Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
Universität Bremen
Am Fallturm 2
28359 Bremen

Contact Details

Social Media

  • Youtube
  • LinkedIn

© ZARM, Universität Bremen 2025

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

  • EN
  • DE

© ZARM, Universität Bremen 2025

  • YouTube