Die ZARM-Kommunikation bereitet spannende und relevante Themen, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Projekte für die regionalen, nationalen und internationalen Medien auf. Wir unterstützen Medienvertreter:innen bei ihren Recherchen, vermitteln Interviews und helfen bei der Vorauswahl von geeignetem Foto- und Videomaterial. Wenden Sie sich gerne an uns!
- | News
Brand in der Raumstation
mehrStudierende der Universität Bremen testen das Feuerszenario mit einem Raketenexperiment. Die Abschlusstests und der finale Zusammenbau des Experiments finden im ZARM während der Intergrationswoche des REXUS/BEXUS-Programms statt.
- | News
Großer Andrang beim Tag der offenen Tür
mehr4.000 Gäste besuchten den Fallturm Bremen und gingen gemeinsam mit den Mitarbeitenden des ZARM den Phänomenen unter Schwerelosigkeit auf den Grund.
- | News
DroPS – Schülerinnen und Schüler experimentieren im Bremer Fallturm
mehrGleich drei Schulteams wurden bei der diesjährigen DroPS-Ausschreibung ausgewählt. Am 20. November 2015 präsentieren die Nachwuchsweltraumforscherinnen und -forscher ihre Ideen zu Schwerelosigkeitsexperimenten.
- | News
25 Jahre Fallturm Bremen: Einladung zum Tag der offenen Tür
mehrAnlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Fallturm Bremen öffnet das ZARM am 15. November von 10:00-16:00 Uhr die Türen und Tore der Fallturmhalle.
- | News
Entscheidung in Jerusalem: IAC 2018 geht nach Bremen!
mehrDie IAF-Generalversammlung hat entschieden: Bremen ist Ausrichterstadt des "69th International Astronautical Congress" in 2018.
- | News
Hoch bis in die Stratosphäre
mehrDie ZARM-FAB ist von einer erfolgreichen BEXUS-Mission aus Schweden, nördlich dem Polarkreis, zurückgekehrt. Sechs wissenschaftliche Experimente von Studierendenteams mussten zunächst die Testphase durchlaufen bevor sie am 7. und 10. Oktober 2015...
- | News
Schülerinnen und Schüler starten selbst gebaute Miniatursatelliten
mehrDer Countdown hat begonnen. Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb findet vom 05. bis 09. Oktober 2015 in Bremen und Rotenburg statt.
- | News
Fehlgeleitete Galileo-Satelliten für ZARM-Forschungsmission freigegebe
mehrAls im August 2014 bekannt wurde, dass die Galileo-Satelliten 5 und 6 nicht die vorgesehene Höhe erreichten, erkannte Prof. Claus Lämmerzahl, geschäftsführender Direktor des ZARM, darin sofort einen möglichen Glücksfall...
- | News
ZARM-Direktor zum Mitglied der „International Academy of Astronautics“
mehrMit der Mitgliedschaft in der „International Academy of Astronautics“ (IAA) wird Professor Claus Lämmerzahl für seine Verdienste im Bereich der Weltraumwissenschaften honoriert.