Die ZARM-Kommunikation bereitet spannende und relevante Themen, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Projekte für die regionalen, nationalen und internationalen Medien auf. Wir unterstützen Medienvertreter:innen bei ihren Recherchen, vermitteln Interviews und helfen bei der Vorauswahl von geeignetem Foto- und Videomaterial. Wenden Sie sich gerne an uns!
- | News
Eine Theorie verändert die Welt
mehr100 Jahre nach Einsteins denkwürdigem Vortrag zur Allgemeinen Relativitätstheorie wird seine bahnbrechende Entdeckung jetzt mit einer öffentlichen Vortragsreihe im Bremer Haus der Wissenschaft gefeiert. Die Auftaktveranstaltung findet am 30. März 201
- | News
„Schwarze Löcher haben keine Haare“
mehrZARM-Wissenschaftler Norman Gürlebeck ist es gelungen die erstaunliche Einfachheit von schwarzen Löchern auch in komplexen astrophysikalischen Situationen zu beweisen. Die Ergebnisse werden am 03. April 2015 in der Fachzeitschrift Physical Review Let
- | News
Schülerexperimente im freien Fall
mehrDrei Monate lang tauschten 12 Bremer Schüler im Alter von 17 bis 18 Jahren einmal wöchentlich ihr Klassenzimmer gegen einen Laborplatz im Bremer Fallturm am ZARM. Hier entwickelten sie Experimente zum Verhalten von Flüssigkeiten im Weltraum.
- | News
Schüler entwickeln eigenen Mini-Satelliten
mehrDer zweite Deutsche CanSat-Wettbewerb ist offen! Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus ganz Deutschland erhalten erneut die außergewöhnliche Möglichkeit, einen voll funktionsfähigen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose zu entwickeln un
- | News
5 Bremer Studierende für Raketen-Experiment ausgewählt
mehrDer Experimentvorschlag von fünf Studenten der Universität Bremen zum Thema „Feuersicherheit im Weltraum“ hat die Jury des internationalen REXUS-Programms überzeugt.
- | News
Jordanische Studierende forschen im Bremer Fallturm
mehrDas ZARM unterstützt junge Forschungsteams aus Ländern, die kein eigenes Raumfahrtprogramm betreiben
- | News
Wenn die Ballongondel zum Kleinsatelliten wird
mehrAm 8. Oktober 2014 startete um 19.56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) der Forschungsballon BEXUS 19 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange zu seinem Nachtflug. Wenige Tage später soll ein weiterer BEXUS-Ballon folgen.
- | News
Successful reinstallation of Space Experiment
mehrFor the third time, the scientific team around Professor Michael Dreyer succeeded in reinstalling a fluid dynamics experiment on the International Space Station which was originally designed for a single use.
- | News
ZARM-Wissenschaftler mit Zeldovich Medaille ausgezeichnet
mehrDer ZARM-Wissenschaftler Dr.-Ing. Benny Rievers wurde von der Russischen Akademie der Wissenschaften mit einer Zeldovich Medaille in der Kategorie "Fundamentalphysik"ausgezeichnet.