2016/05/31

Cooperation project of the University of Hannover, PTB and ZARM receives 10 million EUROS funding

 - Sorry, only available in German -

 

Neuer Sonderforschungsbereich zur Entwicklung von Quantensensoren der nächsten Generation

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert innovatives Kooperationsprojekt von Leibniz Universität, PTB und ZARM

Großer Erfolg für die Quantenmetrologie: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Juli 2016 den neuen Sonderforschungsbereich 1227 „Designte Quantenzustände der Materie (DQ-mat) – Erzeugung, Manipulation und Detektion für metrologische Anwendungen und Tests fundamentaler Physik“ an der Leibniz Universität Hannover ein. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden daran arbeiten, die besonderen Eigenschaften von quantenmechanischen Systemen für bessere Quantensensoren wie zum Beispiel optische Uhren und Beschleunigungsmesser zu erschließen. Beteiligt sind außer der Leibniz Universität Hannover (Institut für Quantenoptik, Institut für Theoretische Physik und Institut für Didaktik der Mathematik und Physik) die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Der SFB ist auf eine Laufzeit von zwölf Jahren ausgelegt. Für die ersten vier Jahre wird die Fördersumme knapp zehn Millionen Euro betragen.

Die Vision des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) ist es, die Kontrolle über isolierte Atome und Moleküle (Ein-Teilchen-Systeme), die schon länger möglich ist, auf große Quantensysteme (Viel-Teilchen-Systeme) auszudehnen und deren Anwendung in der Metrologie zu erschließen. Isolierte Atome und Moleküle dienen schon lange als eines der am besten kontrollierbaren Systeme, um fundamentale Fragen der Physik zu studieren und zu beantworten. Die jüngsten Entwicklungen in der Metrologie, etwa optische Uhren mit einer Genauigkeit von 18 Stellen und Materiewellen-Interferometer, die Wellenpakete um mehrere Dezimeter trennen, demonstrieren eindrucksvoll die Kontrolle über Ein-Teilchen-Systeme. Die Ausdehnung auf große, wechselwirkende und verschränkte Quantensysteme soll es nun ermöglichen, die Genauigkeit und Auflösung von Quantensensoren signifikant zu verbessern. Neben praktischen Anwendungen kann durch hochgenaue Messungen mit optischen Uhren und Materiewellen-Interferometern der nächsten Generation voraussichtlich auch unser Verständnis der Naturgesetze überprüft werden. Dazu gehören zum Beispiel Fragen nach einer möglichen Änderung von Naturkonstanten, einer Verletzung fundamentaler Symmetrien in der Physik und der Kopplung von Quantensystemen an die Gravitation.

Expertinnen und Experten der drei beteiligten Institutionen aus den Forschungsschwerpunkten Viel-Teilchen-Physik, Quanteninformation, Gravitation, Quantengase und Metrologie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung neuer Methoden zur Erzeugung, Manipulation und Detektion von Quantenzuständen. Die Untersuchung dieser Zustände erlaubt ein tieferes Verständnis der Quanteneigenschaften von Viel-Teilchen-Systemen. Damit widmet sich der neue SFB einer der größten Herausforderungen der modernen Physik.

„Das ist ein sensationeller Erfolg für die gemeinsame wissenschaftliche Anstrengung der Arbeitsgruppen der Leibniz Universität Hannover und der Partnerinstitutionen PTB und ZARM“, sagt Prof. Piet Oliver Schmidt, Sprecher des SFB 1227. „Aus meiner Sicht unterstreicht die Bewilligung die Aktualität des Themas Viel-Teilchen-Systeme für die Quantenmetrologie. Der SFB bringt uns in eine hervorragende Ausgangsposition sowohl für die neue Exzellenzinitiative als auch für die nationalen und europäischen Aktivitäten zur Förderung der Quantentechnologie, die genau auf unserer Linie sind.“

Auch Universitätspräsident Prof. Volker Epping ist hocherfreut über die Bewilligung des Sonderforschungsbereiches: „Der SFB 1227 führt konsequent die in der QUEST Leibniz Forschungsschule verfolgte Forschungsprogrammatik weiter und ist ein wichtiger Baustein für den an unserer Universität etablierten Forschungsschwerpunkt in der Quantenoptik und der Gravitationsphysik.“

""